Die Studentinnen des Abschlusskurses 2016 präsentieren in zwei öffentlichen Aufführungen Werke in Ton- und Lauteurythmie aus verschiedenen Stilepochen. Samstag, den 25.06.2016, um 17 Uhr Sonntag, den 26.06.2016, um 16 Uhr im Eurythmeum Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 8, 70188 Stuttgart Karten unter:Telefon: 07 11 / 2 36 42 30 | Fax: 2 36 43 35 | info@eurythmeumstuttgart.de…
Monat: Mai 2016
Eurythmeum Stuttgart
Orientierungstag zum Eurythmiestudium am Eurythmeum Stuttgart
by Eurythmeum Stuttgart • • 0 Comments
Ein Informationstag für am Eurythmiestudium Interessierte mit Workshops und vielen Informationen zum Studium.
Im Anschluss kann die Abschlussaufführung des Bachelorkurses besucht werden.
Anmeldung unter 0711 236 42 30 oder ausbildung@eurythmeumstuttgart.de
(das neue Studienjahr beginnt am 12. September 2016)
Eintritt frei
Eurythmeum Stuttgart
DER GEBROCHENE LEBENSBAUM-Gastspiel des finnisch-russischen Septim – Ensembles
by Eurythmeum Stuttgart • • 0 Comments
Gastspiel des finnisch-russischen SEPTIME Ensembles
Regie: Anja Riska
DER GEBROCHENE LEBENSBAUM
…befasst sich mit dem mytologischen Lebensbaum, der einst von den Völkern als Ganzheit der Lebenskräfte erlebt wurde, der sich von der Erde bis zum Sternenhimmel emporstreckte und unter den kosmischen Wirkungen lebte.
Was ist mit dem Lebensbaum geschehen? Wo finden wir ihn heute? Musik von Arvo Pärt.
RAUPEN UND CHOPIN
Die Metamorphose der Schmetterlingsraupen aus der Erdgebundenheit durch die Puppe zum Luft- und Lichtwesen mit Musik von Frederic Chopin verdichtet sich in den Gedanken von Juan Ramon Jimenez.
Eurythmie: Anastasia Mosina, Stanislav Tatlok, Anja Riska
Sonntag, 8. Mai 2016, um 19 Uhr im Eurythmeum Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 8, 70188 Stuttgart
Karten unter:Telefon: 07 11 / 2 36 42 30 | Fax: 2 36 43 35 | info@eurythmeumstuttgart.de
Eurythmeum Stuttgart
Wo Sinneswesen endet – ein Eurythmie- und Rezitationsprogramm mit Werken u.a. von Friedrich Nietzsche, Johann Sebastian Bach und Franz Schubert
by Eurythmeum Stuttgart • • 0 Comments
Eurythmeum Stuttgart
Kantscheli, Bach und Beethoven
by Eurythmeum Stuttgart • • 0 Comments
Ein Eurythmieprogramm mit Werken von Gija Kantscheli (Sio für Streicher Klavier und Schlagzeug), Johann Sebastian Bach (Violinkonzert in E-Dur), Ludwig van Beethoven (aus dem Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur) und mit einer Eurythmiekomposition zum Tagungsthema.
Künstlerische Leitung: Benedikt Zweifel
Eurythmie: Else-Klink-Ensemble Stuttgart
Musik: Jade Ensemble Stuttgart, Nune Arakelian (Kavier)
Freitag, den 27. Mai 2016, um 20 Uhr
Goetheanum, Rüttiweg 45, CH-4143 Dornach
Foto: (c) Charlotte Fischer, www.lottefischer.de
Eurythmeum Stuttgart
Meluna – die kleine Meerjungfrau
by Eurythmeum Stuttgart • • 0 Comments
Gastspiel Eurythmietheater Orval
Meluna – Die kleine Meerjungfrau
nach Hans Christian Andersen
Mit »Meluna, die kleine Meerjungfau« reist das Hamburger Eurythmietheater Orval in seiner jüngsten Produktion diesmal in die italienische Renaissance. Ausgehend von der bekannten Nixengeschichte von Hans Christian Andersen entblättert sich vor den Augen der Zuschauer eine Welt der Wunder: Die Elemente sind in Unordnung geraten, seit die jugendlich-übermütige Nixe Meluna auf den naiven Kaufmannssohn Silvio traf. Ins Spiel kommen dabei der mächtige Unterseeherrscher Pontos, die griesgrämige Wasserhexe Draghezza, das mitfühlende Seepferdchen Belinda, aber auch ein fröhlich-zänkisches Fischerpaar sowie der Statthalter der süditalienischen Handelsstadt Amalfi – nebst etlichen weiteren Akteuren.
Im Gewand eines mystischen Zaubermärchens und mit den Mitteln der Eurythmie, des Schauspiels, der Musik, von Commedia dell’arte und veritabler Zauberkunst ergibt sich eine turbulente Liebes- und Abenteuergeschichte voller Tragik, Humor und sinnreicher Poesie. Dazu gibt es Neapolitanische Weisen, eine Tarantella und italienische Lieder der Renaissance auf der Gitarre, der Geige, Flöte, gesungen und von Schlagwerk begleitet. Doch ob zu Land oder zur See, getanzt, gedichtet, gespielt oder gesungen: Immer geht es vor allem um die drängende Frage nach der persönlichen Entwicklung, und ob diese von der eigenen Herkunft bestimmt werden muss.
Sonntag, 3. Juli 2016, um 16 Uhr im Eurythmeum Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 8, 70188 Stuttgart
Karten unter:Telefon: 07 11 / 2 36 42 30 | Fax: 2 36 43 35 | info@eurythmeumstuttgart.de
Eurythmeum Stuttgart
Aus der Werkstatt
by Eurythmeum Stuttgart • • 0 Comments
Mitglieder des Else-Klink-Ensembles zeigen Soli und Werke in kleinerer Besetzung aus der eigenen künstlerischen Arbeit
Samstag, den 9. Juli 2016, um 20 Uhr
im Eurythmeum Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 8, 70188 Stuttgart
Karten unter:Telefon: 07 11 / 2 36 42 30 | Fax: 2 36 43 35 | info@eurythmeumstuttgart.de